FOTOGRAFIE FOTOREISEN TANSANIA |
Start
Kontakt
Presse
Links
Sponsoren
Impressum |
Fotografie
Andalusien
Brügge
Cinque Terre
Elsass
Gomera
Jersey
Krakau
kuba
London
Mallorca
Ostsee
Portugal
Provence
Rom
Tansania
Toskana
Utrecht
Venedig
Wachau
Wien
|
Bereits im 16. Jahrhundert, so wird berichtet, nutzten die Bauern der Provence das Lavendeldestillat zu medizinischen Zwecken. Doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschafft der Lavendelanbau der verarmten Hochlandregion ein zusätzliches Einkommen. Die Kreuzung von echtem Lavendel und dem Speik-Lavendel zum ertragreicheren Laventin brachte den Durchbruch. Für Arzneimittel, Parfüms und Kosmetik steht jedoch der echte Lavendel immer noch an erster Stelle. Inzwischen wird auf großen Flächen auch der Mehlige-Salbei angebaut. Ein Nebenprodukt der Blüten ist der Lavendelhonig, der überall angeboten wird. Beim Fotografieren in den Lavendelfeldern ist man daher ständig von summenden Bienen umgeben. |
Kloster Senanque |
Lavendelfelder |
|||
Landschaften, Blumen und Städte |
|||
Roussillon |
|||
Village Bories |
|||
Abbaye Notre Dame de Senanque |
|||
Gordes bis zur blauien Stunde |
|||
Schlucht von Verdon |
|||
Sonnenuntergänge |
|||
Sonnenaufgang, Mond und Regenbogen |
|||
© Harald Nahrstedt Die Seiten wurden für die Bildbreite 800 Pixel optimiert Stand: 02.11.23 |